Evangelisch-Lutherische
Kirchengemeinde Roth

Kalender

Oktober 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
29 30 1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 1 2

Losungen

Tageslosung von Samstag, 25. Oktober 2025
Ihr sollt Brot die Fülle haben und sollt sicher in eurem Lande wohnen.
Gottes Brot ist dasjenige, das vom Himmel herabkommt und der Welt Leben gibt.

Unsere Kirchengemeinde ist Teil des Dekanatbezirks Schwabach und bildet zusammen mit der Kirchengemeinde Pfaffenhofen eine Pfarrei.

Spenden Sie online         Unser YouTube-Kanal

      button 4

Der Kirchenvorstand trifft sich zu seiner Novembersitzung am Montag 22. November. Das Sitzungsformat ist diesmal auf Grund der Gesamtsituation hoher Infektionszahlen digital – Format Zoom, von 19.00 – 22.00 Uhr. Die Sitzung ist ab 19.45 Uhr digital-öffentlich. Wer digital teilnehmen möchte, möge bitte Zoom als Konferenzformat nutzen und ab 19.30 Uhr per SMS die Zugangsdaten bei Pfr Klenk anfordern: 0171-3331211 (Pfr Klenk). Ihnen werden dann die Zugangsdaten zugesendet. Die Tagesordnung listet diesmal Fragen des umfangreichen Tagesgeschäftes unserer Kirchengemeinde auf, zudem zu Klärendes in der aktuellen Corona-Situation, das Thema Weltladen, Vermietungen und Gemeindehaus-Umstrukturierungen, sowie Berichte aus den Ausschüssen und Beiräten. Der Kirchenvorstand hat in Roth aktuell 17 Mitglieder, davon 12 Ehrenamtliche und 5 Hauptamtliche (3 davon stimmberechtigt). Gearbeitet wird in gegenseitiger Verantwortung. Die kirchliche(n) Verfassung, Gesetze und Verordnungen sind dabei so anzuwenden, dass sie zum Wohle der Menschen sind. Im Schnitt tagen die 8 Frauen und 9 Männer drei Stunden mit durchschnittlich 80plus X Wortmeldungen. Es gibt dazu Pausen für persönliche Gespräche und umfangreiche (digitale) Unterlagen. Die Sitzungen beginnen mit einer Andacht (manchmal mit Lied) und enden mit einem Abendsegen. Denn auch fleißig-engagierte Kirchenvorsteher*innen müssen nach einer Sitzungen ruhig schlafen können. Pfr Joachim Klenk, Vorsitzender, Foto Amt für Gemeindedienst

Gottesdienste zum Ewigkeitssonntag mit Gedenken an die Verstorbenen

21. November 2021

  • 9.30 Uhr und 11 Uhr Stadtkirche Roth
  • 8 Uhr Kreuzkirche mit einem allgemeinen Gedenken an die Verstorbenen (ohne Verlesen der Namen der Verstorbenen des letzten Kirchenjahres)

Liturgin: Pfarrerin Elisabeth Düfel

Musik: Dekanatskantorin Seonghyang Kim, Orgel;  in der Stadtkirche zusammen mit Beatrix Köhle, Oboe

Das Gelände rund um die Dorfkirche in Bernlohe wird winterfest gemacht!

Wir freuen uns, wenn viele mithelfen.

Bitte einen Rechen mitbringen, wenn möglich.

Wann? Samstag, 20. November 2021  9 – 12 Uhr

Elisabeth Düfel

Am Samstag wird der kirchliche Friedhof zum Ewigkeitssonntag hergerichtet. Helferinnen und Helfer treffen sich von 8 – 12 Uhr. Gemeinsam werden zentrale Wege von Laub befreit, manches beseitigt, Pflanzungen vorgenommen und die Überwinterung vorbereitet. Denn unser Friedhof bietet inzwischen einer nicht unerheblichen Anzahl von Tieren einen ansprechenden Lebensraum. Insekten, Igel, Vögel, Eichhörnchen & Co gehören zu den Naturereignissen auf unserem kirchlichen Friedhof. Im Jahr 2022 ist ein Rundgang mit dem Titel „Engel & Eichhörnchen“ geplant, um u.a. die vielfältige Tierwelt zu entdecken. Wie Tiere sich anpassen und ihren Lebensraum wahrnehmen, zeigt ein gelungener Schnappschuss von Eva Maria Söhn, die unsere thematischen Plakate im Schaukasten am Haupteingang gestaltet. Sie hat ein andächtiges Eichhörnchen entdeckt, das scheinbar in Gebetshaltung verweilt. Danke für dieses wunderbare Foto zum Ewigkeitssonntag.
Team Friedhof- Foto: E.M.Söhn

Wir informieren zeitnah, damit Sie Sicherheit haben und wir alle gut durch den Virus-Winter kommen! Christlicher Glaube lebt auch von der Verantwortung füreinander!
Kirchen & Gottesdienste - Im Raum der Stadtkirche bitte unbedingt Maske tragen. Sitzen Sie an einem Platz und haben Sie mindestens 1,5m Abstand, können Sie die Maske abnehmen. In unseren Gottesdiensten bitte unbedingt Maske bei Bewegung und zum Platz tragen, Sitzabstände einhalten - dann können Sie am Platz die Maske abnehmen. Singen empfehlen wir ab sofort wieder dringlichst mit Maske. Wir wenden keine 2/3Gplus Regelung an, da wir ausreichende Abstände und markierte Sitzplätze haben.
Voranmeldungen - Diese werden angesichts der momentanen Entwicklung erforderlich für folgende Gottesdienste im November: Buß und Bettag (alle Gottesdienste), da mit Abendmahl.
Konzerte - Wir informieren Sie rechtzeitig ab ca 14 Tage vor den jeweiligen Konzerten über unsere Homepage www.evang-kirche-roth.org und über unsere Aushänge. Momentan wird eine 2G Regelung für Konzerte vorbereitet.
Gemeinderäume - Dort ist 2G vorgeschrieben. 3G oder 3G plus sind nicht mehr erlaubt. Wir bitten um Verständnis und bieten Ihnen dazu persönliche Gespräche an, um u.U. eine für Sie gute Lösung zu finden. Kommen Sie gerne auf uns zu.
Unsere Bitten - Bitte helfen Sie mit, seien Sie sorgsam für sich und andere, tragen Sie Maske, halten Sie die Abstände ein, lesen Sie die aktuellen Informationen, auf unserer Homepage www.evang-kirche-roth.org oder kommen Sie gerne mit Ihren Fragen auf uns zu per Tel 09171-97140 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Danke Ihre Kirchengemeinde, Foto ELKB 

Die westfälische Theologin Annette Kurschus ist neue Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Die Synode wählte die Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen am Mittwoch mit 126 von 140 Stimmen zur obersten Repräsentantin der rund 20,2 Millionen deutschen Protestanten. Es gab vier Nein-Stimmen und zehn Enthaltungen. Die 58-jährige Kurschus war zuvor bereits stellvertretende EKD-Ratsvorsitzende und ist nach Margot Käßmann die zweite Frau an der Spitze der EKD in deren Geschichte. Sie folgt auf Heinrich Bedford-Strohm, der nicht für eine weitere sechsjährige Amtszeit kandidierte. Kurschus steht seit 2012 an der Spitze der westfälischen Landeskirche, die derzeit rund 2,1 Millionen Mitglieder hat. Besonders geschätzt sind die Predigten der ruhig und überlegt auftretenden Theologin. Bei den Wahlen zum Rat der EKD war Kurschus am Dienstag als einzige Kandidatin bereits im ersten Wahlgang mit der notwendigen Zwei-Drittel-Mehrheit in das kirchliche Leitungsgremium gewählt worden. Damit wurde sie zur Favoritin für den Ratsvorsitz. Synode und Kirchenkonferenz als Vertretung der 20 Landeskirchen haben in digitaler Sitzung auch noch über ihre Stellvertreterin oder ihren Stellvertreter aus dem Kreis der 15 Ratsmitglieder entschieden. Gewählt wurde die 60 Jahre alte Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs.
Bremen (epd) - Foto epd

Gerd Berghofer, der bekannte Schauspieler und Autor, ein Experte für die Geschichte des jüdischen Landjudentums in der Region, war zu Gast in der Rother Stadtkirche anlässlich des Gedenkjahres 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. In einem großen Bogen vom Jahr 321 bis in die Gegenwart wurden die zahlreichen Besucher und Besucherinnen mitgenommen in die wechselvolle Geschichte der jüdischen Mitbürger und Mitbürgerinnen in unserem Land. Ein gutes Miteinander, Integration und Toleranz auf der einen Seite und Verfolgung auf der anderen Seite lagen oft nahe beieinander. Die Erinnerung an die Geschichte muss dazu dienen, die Zukunft zu gestalten. Kenntnis der Geschichte, der Kultur und der Religion des Anderen ist wichtig für das Zusammenleben, für Achtung und Wertschätzung, das betonte auch Karin Zargaoui von der Initiative „Roth ist bunt“ in ihrem Grußwort. Das Fazit des Referenten: Mitbürger und Mitbürgerinnen jüdischen Glaubens sind Menschen wie du und ich, sie gehören zu uns.
Klezmermusik - mitreißend, fröhlich und melancholisch umrahmte den Abend, gespielt von der Lehrerhaus-Musik Heideck.

Pfarrerin Elisabeth Düfel

Foto: Dr. Albert Struntz

Die Kirchengemeinde reduziert ihren Immobilienbestand. Der Kirchenvorstand unserer Kirchengemeinde hat im Immobilienprozess wichtige Entscheidungen getroffen. Ziel ist es, spätestens 2030 finanziell eine nachhaltige Balance von Ausgaben und Einnahmen zu erreichen, inklusive der notwendigen Rücklagenbildung für die gemeindeeigenen Immobilien wie unsere Kirchen und Gemeindehäuser.
In der öffentlichen Sitzung am 18. Oktober wurde beschlossen, dass in einem ersten Schritt das "Alte Rathaus" verkauft werden soll. Zugleich sollen die Bemühungen um eine nachhaltige Haushaltskonsolidierung verstärkt werden, durch Einsparungen und kreative Akquise von neuen Finanzierungsmöglichkeiten. Weitere innovative Konzepte zur Zukunftsentwicklung der Kirchengemeinde werden weiter konzentriert angegangen.
Die nun getroffenen Entscheidungen sind Ergebnis eines beinahe zweijährigen Prozesses mit fachlicher Begleitung der Gemeindeakademie in Rummelsberg. Im Gottesdienst am Reformationstag, Sonntag 31. Oktober um 10 Uhr in der Stadtkirche, werden die Entscheidungen in den Rahmen des diesjährigen Rother Reformations-Mottos „Hier stehen wir und können Zukunft“ gestellt. Dazu gehört das starke Signal des Kirchenvorstandes, dass durch den Verkauf  betroffene Gruppen der Kirchengemeinde nicht hängengelassen werden. Gemeinsam mit den Gruppen wird der Kirchenvorstand neue Wege suchen, die nachhaltig und tragfähig sind.  
In den kommenden Wochen werden die nun gefassten Beschlüsse mit den landeskirchlichen Ebenen koordiniert.
Pfr Joachim Klenk, Vorsitzender

Es war ein bunter Erntedankgottesdienst in Bernlohe für alle Generationen am 03.10.2021 - rund um die Bienen.
Durch Friedlinde von Staub, Honigsammlerin, alias Lucia Wölfel und Johanna Wölfel erfuhren die Besucher, wer zuständig ist, dass wir viele Früchte essen können und wie wir aufeinander angewiesen sind in Gottes Schöpfung – die Bienen, und die Blüten der Pflanzen und die Menschen. Ein Bienenstock vom Gmünder Bienenzuchtverein konnte bewundert werden, Tafeln vom deutschen Imkerbund erklärten das Werk der Bienen, Kinder erfuhren im Bienenkino alles rund um die Bienen. Danke allen, die mitgewirkt haben auch beim anschließenden Kirchencafé! Ein gelungenes Fest.
Pfarrerin Elisabeth Düfel