Unsere Kirchengemeinde ist Teil des Dekanatbezirks Schwabach und bildet zusammen mit der Kirchengemeinde Pfaffenhofen eine Pfarrei.
Spenden Sie online Unser YouTube-Kanal
Am Sonntag, den 01.10.2023 um 10 Uhr findet zum Erntedankfest ein Familiengottesdienst in unserer Stadtkirche statt.Unser Mesner Herr Wiendl braucht für sein geschmücktes Wagenrad, das traditionell vor dem Altar aufgestellt werden wird, einige Gaben aus Gärten und Feldern, also allerlei Gemüse und Obst. Eben das, was im Garten oder auf dem Feld wächst.
Außerdem wird nach dem Gottesdienst im FiS eine Gemüsesuppe ausgegeben. Diese Suppe wird bereits am Samstag, den 30.09.2023 von unserem Karl Schwarz gezaubert. Auch hierfür bitten wir um Gemüsespenden, die am Freitagnachmittag oder Samstagvormittag im FiS abgegeben werden können.
Barbara Zehnder, Vetrauensfrau des Kirchenvorstands
Krippenkinder lieben Verlässlichkeit und Wiederholungen. Immer wieder möchten sie das gleiche Bilderbuch anschauen, dasselbe Lied singen oder dasselbe Kreisspiel spielen, das gibt ihnen Sicherheit.
Aber unsere Welt verändert sich ständig jenseits von gleichen Ritualen und festen Räumen sie bewegt sich in einem ewigen Kreislauf. Diese Veränderungen sind schon für die Krippenkinder auffällig und direkt erlebbar. Sie nehmen die fallenden Temperaturen wahr, ihr Schlaf-/ Wachrhythmus reagiert auf das verkürzte Tageslicht. Sie spüren den Herbst mehr, als dass sie ihn schon begreifen. Wie sieht die Natur aus im Herbst? Wie verändert sie sich nach den schönen Sommertagen? Wie bereiten sich Pflanzen und Tiere auf den kommenden Winter vor? Wie klingt und riecht der Herbst?
Das neue Kindergartenjahr hat begonnen und bringt die eine oder andere Veränderung mit sich.
Wir freuen uns, in diesem Jahr in jeder Gruppe wieder neue Kinder begrüßen zu dürfen. Ebenso freuen wir uns über neues Personal in der Arche Noah. Wir dürfen gleich 3 neue Mitarbeiter und eine 2 Praktikantinnen herzlich Willkommen heißen.
Aber das war noch nicht alles. Die Tigergruppe ist im Monat September aus ihrer Gruppe ausgezogen, da sie einen neuen Fußboden verlegt bekommen. Im Oktober betrifft dies dann die Elefantengruppe. Der vorübergehende Gruppenraum ist in dieser Zeit unsere Turnhalle.
Erstmals gibt es ein gemeinsames Konzertprojekt der Kantoreien Schwabach St. Martin und Roth mit dem neuen Schwabacher Dekanatskantor Zoltán Suhó-Wittenberg. Am 17. September um 10 Uhr findet zunächst ein Kantaten-Gottesdienst in der Schwabacher Stadtkirche statt. Am selben Tag um 17 Uhr ist die Kantate "Was Gott tut, das ist wohlgetan" BWV 99 von Johann Sebastian Bach in der Stadtkirche Roth zu hören. Von Michael Haydn wird die "Missa brevis a tre voci" und von W. A. Mozart die "Kirchensonate in F-Dur, KV 244" aufgeführt.
Besetzung:
- Der.Neue.Chor Roth und die Kantorei Schwabach St. Martin,
- Schwabacher Kammerorchester
- Sena Hyunjung Cho, Sopran
- Michaela Weintritt, Alt
- Oliver Kringel, Tenor
- Paul Hyong-Jong Ham, Bass
- Orgel: Zoltán Suhó-Wittenberg
- Leitung: Seonghyang Kim
Der neue Gemeindebrief für September bis November 2023 ist fertig gedruckt und wird in Kürze in die Briefkästen verteilt. Hier auf der Homepage können Sie schon vorab einen Blick hinein werfen.
In diesem Heft unter dem Thema "Danke für Ernte, Zusammenhalt, Zuversicht" haben wir viele Themen aufgegriffen, in denen es um Dankbarkeit der gesamten Gemeinde insbesondere für alle Unterstützung in der Zeit der Vakanz geht. Aber auch einzelne Gemeindemitglieder bringen ihre Dankbarkeit für Vergangenes und ihre Zuversicht für die Zukunft zum Ausdruck.
Wenn Sie uns zu den Themen etwas sagen oder schreiben möchten, wenden Sie sich telefonisch an Pfarrer Eberhard Hadem unter (09171 971415) oder per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann klicken Sie einfach auf das Titelbild und laden Sie die pdf-Datei herunter.
Wir, die Redaktion wünschen Ihnen eine interessante Lektüre mit Ihrem neuen Gemeindebrief. Bleiben Sie behütet.
Einen herzlichen Gruß von Pfarrer i.R. Manfred Hohnhaus und seiner Frau Karin an die Kirchengemeinden Roth und Pfaffenhofen hat der Posaunenchor Kiliansdorf von seinem Sommer-Ausflug nach Unterfranken mitgebracht. Der Posaunenchor hat im Heimatdorf des ehemaligen Rother Pfarrers Schweinshaupten einen Gottesdienst im Grünen auf dem Sportplatz mitgestaltet und zahlreiche Zuhörerinnen und Zuhörer anschließend mit einem Bläserständchen erfreut. Vom Sportverein wurden die Bläserinnen und Bläser um Martin Burmann mit Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen bestens versorgt. Eine Regenpause nutzte Manfred Hohnhaus zu einem Rundgang mit den Freunden aus Roth durch seinen Heimatort. Vielen Dank sagt der Posaunenchor für die freundliche Aufnahme und Gastfreundschaft!
Stefanie Graff
Musik an einem Sommerabend erlebten die Besucherinnen und Besucher am 29.07.2023 bei einer Abendmusik mit dem Liedermacher Reinhard Börner und seiner Frau Marita in der Dorfkirche Bernlohe. Ursprünglich sollte das Konzert als Freiluftveranstaltung auf der Wiese bei der Kirche stattfinden, musste dann aber wetterbedingt in die Kirche verlegt werden.
Die Besucher waren begeistert und dankten den Künstlern für das tolle Konzert, bei dem man die Seele baumeln lassen und den Abend in der Dorfkirche genießen konnte.
Alle, die nicht dabei sein konnten, können hier einen kleinen Eindruck zum musikalischen Inhalt bekommen, wenn Reinhard Börner über YouTube seinen Song "Ein Gott, der mich sieht" zur Jahreslosung 2023 interpretiert.
Der Weltladen Roth macht demnächst Sommerpause. Der letzte verkaufsoffene Samstag vor der wohlverdienten Auszeit ist am 12.08.2023 von 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr.
Am Mittwoch, 06.09. öffnet der Weltladen am Willy-Supf-Platz 11 wieder mit neuen Herbstwaren zu den üblichen Öffnungszeiten.
Öffnungszeiten:
- Freitags von 14.00h bis 17.30h
- Mittwochs von 10.00h bis 12.30h
- Samstags von 9.30h bis 12.30h
Die Familien-Zelt-Freizeit in Stockheim vom 30.06. bis 02.07.2023 war mit 45 Personen (groß und klein) eine runde Sache und hat allen viel Spaß gemacht.
Ein Team aus Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen hat sich in der Vorbereitung Gedanken gemacht und das Ganze unter der Leitung von Tanja Reidelbach und Ulrike Bartelt auf die Beine gestellt.
In diesem Jahr waren wir unterwegs auf den Spuren von Menschen, die „Salz und Licht“ für andere geworden sind. Dabei waren natürlich auch die eigenen Erfahrungen gefragt, und das Lagerfeuer am Abend wie das extra gereichte Salz fürs Chili beim Mittagessen boten Anknüpfungspunkte für Gedanken, die auch in den Gottesdienst mit einflossen, den die Gruppe in gewohnter Weise als Werkstattgottesdienst gemeinsam am Sonntag feierte.
Mit Familien aus den Kirchengemeinden Schwand und Eckersmühlen sind wir auch in Sachen Regionalisierung ein ganzes Stück weitergekommen. Wir können feststellen, dass es sich gelohnt hat, hier Neuland zu betreten und von den guten Anfängen in Roth auch andere profitieren zu lassen.
Fazit: Der Name „Familiencamp Leuchtfeuer“ hat sich als selbsterfüllende Prophezeiung erwiesen.
Text: Ulrike Bartelt, Foto: Tanja Reidelbach